Live-Satellitenbilder im Geographieunterricht

Am Mittwoch, den 12. November 2025, fand am Cusanus-Gymnasium ein besonderer Geographie-Projekttag statt. Die Referentin Ramona Ehl von der Firma Geoscopia aus Bochum führte mit allen 10. Klassen sowie den Grundkursen Erdkunde der Jahrgangsstufe 11 eine Doppelstunde zum Thema „Live-Satellitenbilder im Geographieunterricht“ durch. Jede Lerngruppe nahm dabei an zwei Doppelstunden teil, in denen aktuelle Satellitenaufnahmen als zentrales Arbeitsmittel eingesetzt wurden.
Der Vortrag bot den Schülerinnen und Schülern einen unmittelbaren Blick auf verschiedene Regionen der Erde. Mithilfe der Livebilder konnten (mehr …)

Kooperation mit dem NanoBioLab

Seit Oktober 2025 ist das Cusanus Gymnasium nun offiziell eine NanoBioLab Science School. Gemeinsam mit dem NanoBioLab der Universität des Saarlandes, das vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie und Didaktik der Chemie betrieben wird, können unsere Schülerinnen und Schüler künftig echte Forschungsluft schnuppern.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben die Jugendlichen die Möglichkeit an der Universität des Saarlandes spannende Experimente durchzuführen, die im normalen Schulalltag nicht immer möglich sind. So können Themen aus dem Chemieunterricht direkt in die Praxis (mehr …)

5er-Kennenlerntage in der Biberburg

Nach dem die Klasse 5a bereits vor den Herbstferien auf ihren Kennenlerntagen war, verbringen auch die anderen Klassen unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in dieser Woche (03.11. bis 07.11.2025) spannende Tage im Schullandheim Biberburg in Berschweiler!

Bei erlebnispädagogischen Aktivitäten wie Kooperations- und Teamspielen und Wanderung stand vor allem eines im Mittelpunkt: Gemeinschaft erleben.  Gemeinsam Herausforderungen meistern, sich gegenseitig näher kennenlernen, Vertrauen aufbauen und jede Menge Spaß haben – so wächst eine Klasse zusammen!

Ein weiterer Schwerpunkt des Biberburg-Aufenthalts stellt das (mehr …)

Cusanus-Gymnasium als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde das Cusanus-Gymnasium im CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Gemeinsam mit 13 weiteren Schulen aus dem Saarland und Luxemburg erhielt unsere Schule diese besondere Ehrung von der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“, die für drei Jahre gilt. Sie würdigt das herausragende Engagement des Cusanus-Gymnasiums in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Eine Auszeichnung mit Signalwirkung

Die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot betonte bei der Verleihung die große (mehr …)

Cusanus-Gymnasium am höchsten Punkt Deutschlands

Besteigung der Zugspitze im Rahmen der Exkursion der Wander-AG

Zwölf Schüler der Wander-AG des Cusanus-Gymnasiums machten sich am Samstag, 06.09.2025, auf nach Garmisch-Partenkirchen zu ihrer Zugspitz-Exkursion. Doch was viele nur mit der Seil- oder Zahnradbahn machen, sollten sie zu Fuß aus eigener Kraft erreichen: In einer zweitägigen Tour stand der Aufstieg auf Deutschlands höchsten Berg an. Ein Jahr lang haben sich die Schüler auf diese Herausforderung vorbereitet. Neben unvergesslichen Eindrücken und Erfahrungen konnten sie dabei auch geographische (mehr …)

Energie der Zukunft: Wie baut man eigentlich eine Windenergieanlage?

Vortrag von Herrn Reiner Heitz über den Bau der Windenergieanlage in St. Wendel und die verschiedenen beteiligten MINT-Berufsfelder

Am 26. Juni 2025 hatte das Cusanus-Gymnasium St. Wendel die besondere Gelegenheit, einen Experten aus der Praxis zu begrüßen: Herr Reiner Heitz, Projektleiter der Firma Ørsted, informierte die Schülerinnen und Schüler des Physik-Grundkurses von Herrn Bieringer sowie der MINT-Klassen 10a und 10c in einem spannenden Vortrag über den Bau der neuen Windenergieanlagen des Onshore-Windparks in St. Wendel ganz in (mehr …)

Physik zum Anfassen: Projektunterricht Bauphysik in den Klassen 8a und 8d

Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Profils beschäftigten sich die Klassen 8a und 8d des Cusanus-Gymnasiums St. Wendel intensiv mit dem Thema Bauphysik. Der Projektunterricht im Fach Physik schloss an die Unterrichtseinheit zur Wärmelehre an und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen aus dem Unterricht auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie sich Wärme in Gebäuden verhält – ein Thema mit hoher Alltagsrelevanz und aktueller Bedeutung angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen.

Zunächst wurden (mehr …)

Unsere Sponsoren

Vielen Dank an unsere Sponsoren, ohne die dieses Projekt nicht möglich wäre!

Friseursalonon Rau Tholey

Autohaus Peter Thiry Tholey

Orientalmarkt Tholey

Hans Zewe Stahlhandel