Aus unserem Leitbild ergeben sich aus der Sicht der Schulgemeinschaft drei inhaltliche Pfeiler, auf denen die thematischen Schwerpunkte unserer Schule aufgebaut sein sollen.

1. Themenschwerpunkt MINT

Folgende Aspekte unseres Schulleitbildes sind die Grundlagen für das Schulprogramm im MINT-Bereich:
„Wir sehen uns im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition!“
Wir nehmen die Herausforderung Schülerinnen und Schüler zu befähigen, den Anforderungen einer sich rasch wandelnden Welt, besonders im MINT-Bereich, gerecht zu werden, an.
Entsprechend ihrer persönlichen Stärken in den MINT-Fächern versuchen wir die Schülerinnen und Schüler durch individuelles, kooperatives und entdeckendes Lernen fortzuentwickeln.
Um unser Ansinnen zu erreichen, bieten wir ein breites und vertiefendes Bildungsangebot in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an. Dies soll unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben in einer immer stärker naturwissenschaftlich-technisch geprägten Umwelt vorbereiten.

I Mathematik
Das Fach Mathematik ist im Saarland fester Unterrichtbestandteil von der 1. Grundschulklasse bis zum Abitur. Allerdings sind wir der Meinung, dass wir den Schülern einerseits durch Förderung und andererseits durch die Teilnahme an diversen Wettbewerben die Möglicheiten zur Vertiefung ihrer Interessen anbieten aber gleichzeitig auch die schwächeren Schüler durch einen starken Klassenverband motivieren und ihre mathematischen Grundfertigkeiten stärken müssen.
Hierzu dient unser FIT -Programm, bei in Klassen 6 der Schwerpunkt auf dem Fach Mathematik liegt. Daneben nehmen unsere Klassen regelmäßig am Wetbewerb Mathematik ohne Grenzen teil und die besonders interessierten Schüler können sich im Mathematik-Zirkel auf Wettbwewerbe auf höchstem Niveau vorbereiten (unsere Schule ist der Mathematik-Zirkel-Standort der Region).

II Informatik
Bereits in Klassenstufe 5 führen wir Schülerinnen und Schüler über das Bauen und lineare Programmieren von Lego-Mindstorms-Robotern an das systemische Betrachten von Steuerprozessen heran. Dies geschieht in Form einer Arbeitsgemeinschaft, an der Schüler der 5. und 6. Klassenstufe teilnehmen können.
Für die älteren Schüler bieten wir in Kooperation mit dem DFKI Saarbrücken Arduino-Workshops an, bei denen mikroprozessorgesteuerte Schaltungen gebaut und programmiert werden. Diese Workshops geben tieferen Einblick in das Auslesen von Sensoren und die Bearbeitung der erhaltenen Werte im Rahmen einer Umwelt-Maschinen-Schnittstelle.
Ab Klassenstufe 10 kann Informatik dann erstmals als Fach belegt werden. Zunächst wird es als Zusatzfach angeboten, so dass jeder einmal ausprobieren kann, ob ihm die Inhalte liegen oder nicht. Hier wird systematisches objektorientiertes Programmieren geschult, wobei zunächst einmal grundlegene Strukturen der Programmiersprache Delphi vermittelt werden.
Die fachliche Vertiefung kann in der Hauptphase der Oberstufe als zweistündiger Grundkurs und als vierstündiger Neigngskurs belegt werden. Damit können unsere Schüler als einzige im Landkreis das schrifliche Abitur in Informatik ablegen, wovon auch reger Gebrauch gemacht wird. Der vierstündige Neigungskurs erfreut sich großer Beliebtheit, was aicher auch daran liegt, dass er die ideale Vorbereitung auf ein Studium in diesem Fachbereich darstellt.

III Naturwissenschaften und Technik

Wir versuchen über zahlreiche Veranstaltungen und fachliche Strukturen unsere Schüler für Naturwissenschaften zu begeistern:

a. Technik-Unterricht inden Klassen 5 und 6 (gGts)
Seit Jahrzehten zeigt sich an allen weiterführenden Schulen die Tendenz, dass das Interesse der Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlichen Phänomenen und einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit denselben mehr und mehr nachlässt. Um die experimentelle Neugier der Schüler zu erhalten, bieten wir das Fach Technik an, welches ohne Benotung stattfindet und den Zweck hat, Schüler über Experimente aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaft für dieselben zu begeistern.

b. Forscherferien in den Herbstferien ( Klassenstufe 4)
Da es bei unserem Standort zwei staatliche Gymnasien und zwei Gemeinschaftsschulen mit Gang zum Abitur gibt, konnte ein Angebot an die Grundschulen nicht vor Ort, sondern nur an der eigenen Schule durchgeführt werden. Durch den Zuspruch beim ersten Mal im Schuljahr 2015/16 wollen wir zusammen mit dem Gymnasium Wendalinum in Zukunft die Forscherferien in den saarländischen Herbstferien durchführen. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, der Übergangsklasse 4 der Grundschulen. Sie können hier Experimente in allen NW-Breichen unter Anleitung von Lehrern und Oberstufenschülern durchführen und auswerten.

c. MINT-Tag (Klassenstufe 5 & 6)
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 werden laut Lehrplan in den Naturwissenschaften (NW-Fach enthält Anteile in Biologie, Physik und Chemie) unterrichtet.
In Klassenstufe 7 wählen sie zwischen drei Profilen (3. Fremsprache Spanisch oder Latein und Physik-Chemie-Profil).
Durch Forscherferien und MINT-Tag soll die Schülerzahl im MINT-Profil gehalten und gesteigert werden.

d. Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben
Ob Jugend forscht, Schüler experimentieren, Internationale Biologie Olympiade oder Internationale Junior Science Olympiade, unsere Schüler sind immer ganz vorne mit dabei. Diese Erfolge, aber auch die Chance sich mit anderen zu messen und als Team etwas zu erreichen sind unglaubliche Motivationsfaktoren für unsere Schülerinnen und Schüler. Die Erfolge der Mitschüler strahlen aus und begeistern auch andere für eine Teilnahme. Dadurch spezialiiseren sich Schüler auf Fachgebieten und sammeln Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten auf hohem Niveau.

2. Themenschwerpunkt „Europaschule“

Durch unser breites Sprachenangebot erlernen unsere Schüler mindestens zwei moderne Fremdsprachen (Englisch und Französisch) und haben darüberhinaus die Möglichkeit über maximal 5 Jahre eine dritte moderne Fremdsprache (Spanisch) zu erlernen oder über ein mindestens dreijährige Belegung des Faches Latein ihr Latinum zu erwerben. Doch dabei soll es nicht belassen werden, wir möchten unsere Schüler zu einem Kennenlernen anderer europäischer Kulturen einladen und ihnen die Möglichkeiten geben, in Rahmen von Austauschprogrammen in die Kultur Frankreiches (Dieppe), Irlands (Balbriggan) und Spaniens (Gran Canaria) einzutauchen.

I Englisch als erste Fremdprache
Für uns als moderne Schule ist das Englische als der internationale Verständigungsstandard die wichtigste Fremdsprache, die ein Heranwachsender in dieser Zeit erlernen muss, wenn er sein interkulturelles Interesse an Europa und der Welt entfalten möchte und gleichzietig den Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen sein möchte. Der Englischunterricht beginnt 5 -stündig in Klasse 5 und wird danach bis Klasse 8 vierstündig und ab Klasse 9 dreistündig als schriftliches Hauptfach unterrichtet.

II Französisch als zweite Fremdsprache
Die Nähe zu Frankreich macht das Französische für uns Saarländer besonders attraktiv. Diesen geografischen Vorteil nutzen wir, indem wir bereits in den 6. Klassen im Rahmen des Anfangsunterrichts das Erlernte beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt in Frankreich oder beim Erkunden von Lothringen anwenden. Französisch wird ab Klasse 6 mit 4 und ab Klasse 9 mit 3 Wochenstunden unterrichtet.

III Spanisch als dritte moderne Fremdsprache
Mit Spanisch entscheiden sich die Schüler ab Klasse 8 für einen kommunikativen Unterricht in einer modernen Fremdsprache. Das oberste Ziel unseres Unterrichts ist die Kommunikationsfähigkeit der Schüler herzustellen und stetig zu perfektionieren. Dabei dienen Skype-Partnerschaften und eine Austauschprogramm mit Gran Canaria als Möglichkeiten, die Sprache praktisch anzuwenden. Spanisch setzt erst in Klasse 8 und wird durchgehend bis Klassenstufe 10 mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Unsere Schule bietet zudem regelmäßig erfolgreiche Spanischkurse in der Hauptphase der GOS an.

IV Latein als klassische Fremdsprache
Egal ob für das spätere Medizinstudium oder das Erlernen einer Fremdsprache: Latein ist sehr häufig eine wichtige Grundlage und für viele Studienfächer ist das Latinum Voraussetzung. Daher macht es durchaus Sinn neben einer modernen Fremdsprache auch die klassische Sprache Latein anzubieten. Auch hier erfolgt der Unterricht ab Klassenstufe 8 vierstündig bis Klassenstufe 10. Das Latinum kann entweder über eine Prüfung am Ende der Einführungsphase erworben werden oder durch das Belegen eines weiterführenden Kurses in der Hauptphase bis zum Abitur.

3. Themenschwerpunkt „Aktive Schule“

Unser Leitbild mahnt uns explizit zur „Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen“ und daran, neben einer intellektuellen Bildung auch „soziale Kompetenzen“ zu vermitteln. Zahlreiche Veranstaltungen und das unvergleichliche Engagement und der Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft sind seit vielen Jahren herausragende Qualitäten unseres Cusanus-Gymnasiums.

I Soziales Engagement
An unserer Schule wird – wie sicher an der meisten Gymnasien – großen Wert auf ein respektvolles Miteinander gelegt, aber dennoch unterscheidet sich unsere Schulgemeinschaft durch die enge Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern und ihrem außergewöhnlichen Engangement im sozialen Bereich von anderen Schulen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass wir als „Humanitäre Schule“ zertifiziert wurden. Ganz besonders wichtig für diesen Themenschwerpunkt ist jedoch die Arbeitsgemeinschaft „Misheni Moyo“, wobei die Bezeichnung „AG“ an dieser Stelle wirklich nicht mehr ausreicht, um die Bedeutung der Gruppe für unsere Schule und die Region zu beschreiben. Vom Klasse 5 bis zur Oberstufe sind zahlreiche Schüler in MM aktiv und viele lernen dort, wie man soziale Handlungsfelder erkennen kann, wo Bedarf an materieller und ideeller Unterstützung besteht und wie man Events organisiert, mit deren Erlös sich erst all die gemeinnützigen Projekte realisieren lassen. So ist Misheni Moyo nicht nur Hauptveranstalter von Festen und Aktionen aller Art (nicht nur an unserer Schule sondern im ganzen Kreis), sondern auch ein strahlendes Beispiel für das Engangement Jugendlicher im sozialen Bereich.

II Kulturelle Veranstaltungen
Nicht nur im Kreis St. Wendel gelten die Theater-, Musical oder Chor-Darbietungen an unserer Schule zurecht als kulturelle Highlights, die man nicht verpassen darf. Der hingebungsvollen Arbeit unserer Chorleiter (Harald Bleimehl) und Theaterdirektoren (Carsten Jung, Martina Schley) ist zu verdanken, dass die Schüler nicht nur Bühnenerfahrung und Erfolgserlebnisse sammeln, sondern auch das Miteinander im Streben nach gemeinsamem Erfolg kennen und lieben lernen. Auch aus dem Bereich der Bildenden Künste heraus, werden immer wieder Akzente gesetzt, die über den Rahmen der Schule hinausgehen, es sei an dieser Stelle nur die jährliche Postkarten-Aktion erwähnt, die mittlerweile auch überregionalen Bekanntsheitsgrad erreicht hat. Nicht nur dass all diese Veranstaltungen einem guten Zweck zugute kommen (und somit häufig eng mit Punkt I verknüpft sind) , sie tragen auch immens zur Charakterbildung jeden einzelnen Schülers und zur Stärkung unserer schulischen Gemeinschaft bei.

III Sport
Die sportliche Seite des Cusanus-Gymnasiums erfreut sich ebenfalls bundesweiter Bekanntheit. Dies ist vor allem auf die regelmäßige Teilnahme unserer „Jugend trainiert für Olympia“-Mannschaften an Bundesfinalen zurückzuführen, die manches Sportgymnasium vor Neid erblassen lässt. Innerhalb unseres Schulalltags versuchen wir die Schüler im Rahmen einer „gesunden Schule“ auch zu regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung zu erziehen. Zudem nutzen wir die gemeinschaftstiftende Wirkung des Sports bei Sportfesten, sportlichen Wettkämpfen bei unseren Schulfesten, im regelmäßigen Schüler-Lehrer-Turnier aber auch beim gemeinsamen Erreichen humanitärer Ziele: So bringt beispielsweise der jährlichen Spendenlauf viel Geld in die Kassen unserer AG Misheni Moyo, die dies für wohltätige Zwecke stiftet.