Die Besonderheiten des naturwissenschaftlichen Zweiges
Der naturwissenschaftliche Zweig weist erhöhte Unterrichtsanteile in den sog. MINT-Fächern auf. Statt einer dritten Fremdsprache sind die Fächer Physik, Chemie, Biologie und Informatik die Profilfächer (mit höherer Wochenstundenzahl). Physik ist dabei schriftliches Fach („Hauptfach“), die anderen Profilfächer werden als nicht-schriftliche Fächer („Nebenfächer“) unterrichtet.
Im Fach Mathematik besteht kein Unterschied zu den anderen Zweigen, da in allen Zweigen der Erwerb vertiefender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Mathematik (und den anderen Kernfächern Deutsch, Englisch und Französisch) vorgesehen ist.
Die Stundentafel des naturwissenschaftlichen Zweiges finden Sie hier.

Die besondere Rolle von Physik im naturwissenschaftlichen Zweig
Durch die höhere Wochenstundenzahl von Physik als schriftlichem Fach im naturwissenschaftlichen Zweig steht mehr Unterrichtszeit zur Verfügung. Diese wird genutzt für:
- vertiefende Behandlung der Themen und vertiefendes Verständnis für naturwissenschaftliche Denkweise
- additive Themen und Wahlpflicht-Bereiche, technische Anwendungen der physikalischen Grundlagen
- zusätzliche Übungsphasen
- Möglichkeit der Projektarbeit, Wettbewerbsteilnahmen, individuelle Themen nach Schülerinteresse
- verstärkt praktisches und experimentelles Arbeiten an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und verbindliche Praktika (Schülerexperimente sind zentraler Bestandteil des Physik-Unterrichts im naturwissenschaftlichen Zweig)
Das experimentelle Arbeiten spiegelt sich auch in den Leistungsnachweisen in Physik wieder. In Physik werden im naturwissenschaftlichen Zweig (wie in jedem schriftlichen Fach) vier Große Leistungsnachweise (GLN) pro Schuljahr erbracht. Davon ist ein GLN eine „experimentelle Arbeit„, bei der die Schülerinnen und Schüler auch selbst ein Experiment durchführen. Diese Form des Leistungsnachweises wird entsprechend im Unterricht vorher eingeübt.
Thematisch werden in Physik in den Klassen 8 bis 10 die Themenfelder Kraft, mechanische Energie, Druck, Temperatur und innere Energie, optische Abbildungen und Farben, Gesetze des elektrischen Stromkreises und elektromagnetische Wechselwirkung und Energieströme behandelt. Weitere Themen sind Kernphysik, Akustik und Elektronik.
Und in Biologie, Chemie und Informatik?
In Biologie und Chemie werden zusätzliche Inhalte behandelt. Dadurch ergibt sich hier ebenfalls die Möglichkeit für verstärktes praktisches Arbeiten.
- In Informatik wird in Klassenstufe 10 ein zusätzliches Programmierprojekt durchgeführt.
Stundentafel im naturwissenschaftlichen Zweig
Die Stundentafel des naturwissenschaftlichen Zweiges am Cusanus-Gymnasium finden Sie hier:
1 Das Fach Naturwissenschaft wird in den Klassenstufen 5 und 6, das Fach Biologie ab Klassenstufe 7 unterrichtet.
2 In der Klassenstufe 10 wird in den künstlerischen Fächern (Bildende Kunst und Musik) Unterricht im Gesamtumfang von zwei Wochenstunden erteilt. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler gemäß dem Angebot der Schule, ob sie beide Fächer im Umfang von jeweils einer Wochenstunde oder eines der beiden Fächer im Umfang von zwei Wochenstunden belegen.
3 Gemäß § 1 Absatz 5 Satz 4 sind entsprechend abweichende Gesamtwochenstunden/Klassenstufe möglich.
4 Auf Beschluss der Schulkonferenz wurden im jeweiligen Fach die beiden Einzelstunden in einem Jahrgang zusammengelegt.
Was sollte man für den naturwissenschaftlichen Zweig mitbringen?
Für den naturwissenschaftlichen Zweig solltest du …
- nicht nur Desinteresse/Abneigung gegenüber Fremdsprachen haben.
- Interesse an Naturwissenschaften und Technik, experimentellem Forschen und logischem Denken besitzen.
- Freude und gute Leistungen in Mathematik sind äußerst hilfreich.
Was sollte keine Rolle spielen?
- Wahlverhalten von Freundinnen und Freunden
- Lehrer, die evtl. bestimmte Klassen/Fächer übernehmen könnten
Bei Fragen und Unklarheiten könnt ihr euch gerne an Herrn Bieringer (k.bieringer@schule.saarland) bzw. eure Fachlehrer in Physik, Biologie und Informatik wenden.
Weitere Informationen zu MINT und Naturwissenschaften am Cusanus-Gymnasium finden Sie hier! |