Aus unserem Leitbild ergeben sich aus der Sicht der Schulgemeinschaft drei inhaltliche Pfeiler, auf denen die thematischen Schwerpunkte unserer Schule aufgebaut sein sollen.

1. Themenschwerpunkt MINT

Folgende Aspekte unseres Schulleitbildes sind die Grundlage für das Schulprogramm im MINT-Bereich: „Wir sehen uns im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition!“ und „Wir fördern und fordern …“

Wir nehmen die Herausforderung an, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, den Anforde­rungen einer sich rasch wandelnden Welt, besonders im MINT-Bereich, gerecht zu werden. Entsprechend ihrer persönlichen Stärken in den MINT-Fächern versuchen wir die Schülerin­nen und Schüler durch individuelles, kooperatives und entdeckendes Lernen in ihrer Entwick­lung zu fördern. Um unser Ansinnen zu erreichen, bieten wir ein breites und vertiefendes Bil­dungsangebot in Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an. Dies soll unsere Schü­lerinnen und Schüler auf das Leben in einer immer stärker naturwissenschaftlich-technisch geprägten Umwelt vorbereiten.

I Mathematik

Das Fach Mathematik ist im Saarland fester Unterrichtsbestandteil von der ersten Grundschul­klasse bis zum Abitur. Wir sind der Meinung, dass wir den Schülerinnen und Schülern einer­seits durch Förderung und andererseits durch die Teilnahme an diversen Wettbewerben die Möglichkeiten zur Vertiefung ihrer Interessen anbieten, und gleichzeitig auch die schwäche­ren Schülerinnen und Schüler durch einen starken Klassenverband motivieren und ihre mathe­matischen Grundfertigkeiten stärken müssen:

Mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler können am landkreisweiten Mathematik-Zirkel, für den wir Standortschule sind, teilnehmen und sich auf die Teilnahme an der Mathe­matik-Olympiade vorbereiten. Daneben nehmen unsere Klassen regelmäßig am Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ teil.

Im Rahmen unseres Fit-Programms wird Schülerinnen und Schülern mit Nachhol- und För­derbedarf in den Klassenstufen 5 und 6 die Mathe-Werkstatt angeboten.

II Informatik

Bereits ab Klassenstufe 5 können unsere Schülerinnen und Schüler am Informatik-Biberwett­bewerb teilnehmen. Die Teilnehmenden bearbeiten sowohl Aufgaben aus dem Bereich Infor­matik als auch spannende Knobelaufgaben, die das informatische Denken fördern. Erste Pro­grammiererfahrungen können unsere Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme am Jugend­wettbewerb Informatik sammeln.

Ab der Klassenstufe 7 wird Informatik für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend unter­richtet. Im naturwissenschaftlichen Zweig erhält das Fach mit einer zusätzlichen Wochen­stunde in der Klassenstufe 10 eine noch größere Bedeutung.

III Naturwissenschaften

Diesem Bereich kommt in unserer Schule eine große Bedeutung zu. Bereits in Klassenstufe 5 und 6 führen wir im Fach „Naturwissenschaften“ unsere Schülerinnen und Schüler an die na­turwissenschaftlichen Arbeitsweisen heran. Da in diesem Fach neben vielen Inhalten aus der Biologie auch Themen aus Physik und Chemie unterrichtet werden, ermöglicht das unseren Schülerinnen und Schülern eine über die üblichen Fachdisziplin-Grenzen hinausgehende Be­trachtung grundlegender naturwissenschaftlicher Phänomene.

Ab Klassenstufe 7 erfolgt dann eine Ausdifferenzierung der naturwissenschaftlichen Fächer in Biologie, Physik und Chemie.

Neben diesen fachlichen Strukturen wollen wir unsere Schülerinnen und Schülern über zahl­reiche weitere Angebote für die Naturwissenschaften begeistern.

a) Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften

Unsere Schülerinnen und Schüler können aus einem großen Angebot an Arbeitsgemeinschaf­ten mit MINT-Bezug auswählen. So finden im Rahmen des Fit-Programms in der Klassen­stufe 5 und 6 eine MINT- und die Schulhund-AG statt. Ältere Schülerinnen und Schüler kön­nen an der AG NatureLab oder der Chemie-AG teilnehmen. Und für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler steht der Biologie-Zirkel offen.

b) Teilnahme an MINT-Projekten

Zahlreiche MINT-Projekte bereichern den naturwissenschaftlichen Unterricht unserer Schüle­rinnen und Schüler. Dazu zählen unter anderem das Projekt „Cusanus-Wald“: Schülerinnen und Schüler legen einen eigenen Schulwald in der Nähe unserer Schule an, oder auch das Pro­jekt „Nisthilfen-Aktion“: Schülerinnen und Schüler fertigen eigenständig Meisen-Nistkästen an und hängen diese anschließend auf.

c) Teilnahme an Wettbewerben

Ob ChemEx, Internationale Biologie-Olympiade, Internationale Physik-Olympiade oder Phy­sik im Advent, unsere Schülerinnen und Schüler sind immer ganz vorn mit dabei. Diese Er­folge, aber auch die Chance, sich mit anderen zu messen und als Team etwas zu erreichen, sind unglaubliche Motivationsfaktoren. Die Erfolge der Mitschülerinnen und -schüler strahlen aus und begeistern auch andere für eine Teilnahme. Dadurch spezialisieren sie sich auf Fach­gebieten und sammeln Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten auf hohem Niveau.

2. Themenschwerpunkt „Europaschule“

Durch unser breites Sprachenangebot erlernen unsere Schüler mindestens zwei moderne Fremdsprachen (Englisch und Französisch) und haben darüberhinaus die Möglichkeit über maximal 5 Jahre eine dritte moderne Fremdsprache (Spanisch) zu erlernen oder über ein mindestens dreijährige Belegung des Faches Latein ihr Latinum zu erwerben. Doch dabei soll es nicht belassen werden, wir möchten unsere Schüler zu einem Kennenlernen anderer europäischer Kulturen einladen und ihnen die Möglichkeiten geben, in Rahmen von Austauschprogrammen in die Kultur Frankreiches (Dieppe), Irlands (Balbriggan) und Spaniens (Gran Canaria) einzutauchen.

I Englisch als erste Fremdprache
Für uns als moderne Schule ist das Englische als der internationale Verständigungsstandard die wichtigste Fremdsprache, die ein Heranwachsender in dieser Zeit erlernen muss, wenn er sein interkulturelles Interesse an Europa und der Welt entfalten möchte und gleichzietig den Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen sein möchte. Der Englischunterricht beginnt 5 -stündig in Klasse 5 und wird danach bis Klasse 8 vierstündig und ab Klasse 9 dreistündig als schriftliches Hauptfach unterrichtet.

II Französisch als zweite Fremdsprache
Die Nähe zu Frankreich macht das Französische für uns Saarländer besonders attraktiv. Diesen geografischen Vorteil nutzen wir, indem wir bereits in den 6. Klassen im Rahmen des Anfangsunterrichts das Erlernte beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt in Frankreich oder beim Erkunden von Lothringen anwenden. Französisch wird ab Klasse 6 mit 4 und ab Klasse 9 mit 3 Wochenstunden unterrichtet.

III Spanisch als dritte moderne Fremdsprache
Mit Spanisch entscheiden sich die Schüler ab Klasse 8 für einen kommunikativen Unterricht in einer modernen Fremdsprache. Das oberste Ziel unseres Unterrichts ist die Kommunikationsfähigkeit der Schüler herzustellen und stetig zu perfektionieren. Dabei dienen Skype-Partnerschaften und eine Austauschprogramm mit Gran Canaria als Möglichkeiten, die Sprache praktisch anzuwenden. Spanisch setzt erst in Klasse 8 und wird durchgehend bis Klassenstufe 10 mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Unsere Schule bietet zudem regelmäßig erfolgreiche Spanischkurse in der Hauptphase der GOS an.

IV Latein als klassische Fremdsprache
Egal ob für das spätere Medizinstudium oder das Erlernen einer Fremdsprache: Latein ist sehr häufig eine wichtige Grundlage und für viele Studienfächer ist das Latinum Voraussetzung. Daher macht es durchaus Sinn neben einer modernen Fremdsprache auch die klassische Sprache Latein anzubieten. Auch hier erfolgt der Unterricht ab Klassenstufe 8 vierstündig bis Klassenstufe 10. Das Latinum kann entweder über eine Prüfung am Ende der Einführungsphase erworben werden oder durch das Belegen eines weiterführenden Kurses in der Hauptphase bis zum Abitur.

3. Themenschwerpunkt „Aktive Schule“

Unser Leitbild mahnt uns explizit zur „Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen“ und daran, neben einer intellektuellen Bildung auch „soziale Kompetenzen“ zu vermitteln. Zahlreiche Veranstaltungen und das unvergleichliche Engagement und der Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft sind seit vielen Jahren herausragende Qualitäten unseres Cusanus-Gymnasiums.

I Soziales Engagement
An unserer Schule wird – wie sicher an der meisten Gymnasien – großen Wert auf ein respektvolles Miteinander gelegt, aber dennoch unterscheidet sich unsere Schulgemeinschaft durch die enge Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern und ihrem außergewöhnlichen Engangement im sozialen Bereich von anderen Schulen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass wir als „Humanitäre Schule“ zertifiziert wurden. Ganz besonders wichtig für diesen Themenschwerpunkt ist jedoch die Arbeitsgemeinschaft „Misheni Moyo“, wobei die Bezeichnung „AG“ an dieser Stelle wirklich nicht mehr ausreicht, um die Bedeutung der Gruppe für unsere Schule und die Region zu beschreiben. Vom Klasse 5 bis zur Oberstufe sind zahlreiche Schüler in MM aktiv und viele lernen dort, wie man soziale Handlungsfelder erkennen kann, wo Bedarf an materieller und ideeller Unterstützung besteht und wie man Events organisiert, mit deren Erlös sich erst all die gemeinnützigen Projekte realisieren lassen. So ist Misheni Moyo nicht nur Hauptveranstalter von Festen und Aktionen aller Art (nicht nur an unserer Schule sondern im ganzen Kreis), sondern auch ein strahlendes Beispiel für das Engangement Jugendlicher im sozialen Bereich.

II Kulturelle Veranstaltungen
Nicht nur im Kreis St. Wendel gelten die Theater-, Musical oder Chor-Darbietungen an unserer Schule zurecht als kulturelle Highlights, die man nicht verpassen darf. Der hingebungsvollen Arbeit unserer Chorleiter (Harald Bleimehl) und Theaterdirektoren (Carsten Jung, Martina Schley) ist zu verdanken, dass die Schüler nicht nur Bühnenerfahrung und Erfolgserlebnisse sammeln, sondern auch das Miteinander im Streben nach gemeinsamem Erfolg kennen und lieben lernen. Auch aus dem Bereich der Bildenden Künste heraus, werden immer wieder Akzente gesetzt, die über den Rahmen der Schule hinausgehen, es sei an dieser Stelle nur die jährliche Postkarten-Aktion erwähnt, die mittlerweile auch überregionalen Bekanntsheitsgrad erreicht hat. Nicht nur dass all diese Veranstaltungen einem guten Zweck zugute kommen (und somit häufig eng mit Punkt I verknüpft sind) , sie tragen auch immens zur Charakterbildung jeden einzelnen Schülers und zur Stärkung unserer schulischen Gemeinschaft bei.

III Sport
Die sportliche Seite des Cusanus-Gymnasiums erfreut sich ebenfalls bundesweiter Bekanntheit. Dies ist vor allem auf die regelmäßige Teilnahme unserer „Jugend trainiert für Olympia“-Mannschaften an Bundesfinalen zurückzuführen, die manches Sportgymnasium vor Neid erblassen lässt. Innerhalb unseres Schulalltags versuchen wir die Schüler im Rahmen einer „gesunden Schule“ auch zu regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung zu erziehen. Zudem nutzen wir die gemeinschaftstiftende Wirkung des Sports bei Sportfesten, sportlichen Wettkämpfen bei unseren Schulfesten, im regelmäßigen Schüler-Lehrer-Turnier aber auch beim gemeinsamen Erreichen humanitärer Ziele: So bringt beispielsweise der jährlichen Spendenlauf viel Geld in die Kassen unserer AG Misheni Moyo, die dies für wohltätige Zwecke stiftet.