Biologie am Cusanus-Gymnasium

„Die Welt verstehen – Zusammenhänge erkennen – Zukunft gestalten“

Das Fach Erdkunde bietet den Schülerinnen und Schülern am Cusanus-Gymnasium die spannende Möglichkeit, die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken. Dabei geht es nicht nur um Länder, Hauptstädte und Karten, sondern vor allem um das Verstehen komplexer Zusammenhänge zwischen Menschen und Natur.

Wir beschäftigen uns mit aktuellen Fragestellungen wie Klima und Klimawandel, Globalisierung, nachhaltiger Entwicklung oder Stadtentwicklung. Warum sind manche Regionen wirtschaftlich stark und andere nicht? Wie entstehen Naturkatastrophen und wie können wir mit ihnen umgehen? Wie beeinflussen unser Konsum und unser Lebensstil Menschen auf anderen Kontinenten? Diese und viele weitere Themen machen Erdkunde zu einem besonders vielseitigen und lebensnahen Fach. Dabei steht Erdkunde als Brückenfach zwischen den Naturwissenschaften und den Gesellschaftswissenschaften. Sowohl die physische wie auch die Humangeographie sind integraler Bestandteil des Erdkunde-Unterrichts am Cusanus-Gymnasium.

Im Unterricht legen wir großen Wert auf anschauliches und praxisnahes Lernen – zum Beispiel durch die Arbeit mit Karten, Modellen, digitalen Medien oder bei Exkursionen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Fragestellungen zu entwickeln, Probleme zu analysieren und nachhaltige Lösungsansätze zu diskutieren.

Unsere Erde aus der Stratosphäre: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Stratosphärenballon-Mission von Schülerinnen und Schülern des Cusanus-Gymnasiums im Jahr 2024 aufgenommen
Unsere Erde aus der Stratosphäre: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Stratosphärenballon-Mission von Schülerinnen und Schülern des Cusanus-Gymnasiums im Jahr 2024 aufgenommen