
Erdkunde am Cusanus-Gymnasium
„Die Welt verstehen – Zusammenhänge erkennen – Zukunft gestalten“
Das Fach Erdkunde bietet den Schülerinnen und Schülern am Cusanus-Gymnasium die spannende Möglichkeit, die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken. Dabei geht es nicht nur um Länder, Hauptstädte und Karten, sondern vor allem um das Verstehen komplexer Zusammenhänge zwischen Menschen und Natur.
Wir beschäftigen uns mit aktuellen Fragestellungen wie Klima und Klimawandel, Globalisierung, nachhaltiger Entwicklung oder Stadtentwicklung. Warum sind manche Regionen wirtschaftlich stark und andere nicht? Wie entstehen Naturkatastrophen und wie können wir mit ihnen umgehen? Wie beeinflussen unser Konsum und unser Lebensstil Menschen auf anderen Kontinenten? Diese und viele weitere Themen machen Erdkunde zu einem besonders vielseitigen und lebensnahen Fach. Dabei steht Erdkunde als Brückenfach zwischen den Naturwissenschaften und den Gesellschaftswissenschaften. Sowohl die physische wie auch die Humangeographie sind integraler Bestandteil des Erdkunde-Unterrichts am Cusanus-Gymnasium.
Im Unterricht legen wir großen Wert auf anschauliches und praxisnahes Lernen – zum Beispiel durch die Arbeit mit Karten, Modellen, digitalen Medien oder bei Exkursionen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Fragestellungen zu entwickeln, Probleme zu analysieren und nachhaltige Lösungsansätze zu diskutieren.





Erdkunde – mehr als nur Kartenlesen

Wir möchten das Interesse an unserer Welt wecken und erweitern den Unterricht durch Exkursionen, Stadtführungen oder Wettbewerbe und Projekte zu Themen wie Klimaschutz und fairer Handel:
- Projekt „Cusanus-Wald“: In der Nähe unserer Schule entsteht der Cusanus-Wald. Hier wird von Schülerinnen und Schülern unserer Schule eine aufgrund von Borkenkäfer-Befall gerodete Waldfläche neu aufgeforstet. In Klasse 7 kann so das Ökosystem des mitteleuropäischen Waldes mit dem des tropischen Regenwaldes anschaulich verglichen werden.
- Eine Exkursion ist verbindlicher Bestandteil aller Erdkunde-Kurse in der Oberstufe am Cusanus-Gymnasium.
- Weitere geographische Exkursionen – zum Beispiel mit Besteigung der Zugspitze im Rahmen der Wander-AG.
- Planung und Durchführung einer Stratosphärenballon-Mission und Untersuchung der Erdatmosphäre
- Jedes Jahr führen wir den Wettbewerb „Diercke Wissen“ in Klassenstufe 10 durch.
- Die Schülerfirma „Cus4you“ recycelt unsere alten, nicht mehr benötigten Erdkunde-Wandkarten und stellt aus ihnen besondere Unikate wie Schlüsselanhänger, Taschen und vieles mehr her.
Unser Ziel: Wir fördern den Blick über den Tellerrand, stärken die Raumkompetenz und zeigen, wie jede und jeder Einzelne zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen kann. So begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen Weltbürgerinnen und Weltbürgern.
Die Fachschaft Erdkunde
<FACHSCHAFTSFOTO FOLGT>
Die Fachschaft Erdkunde besteht zurzeit aus neun Kolleginnen und Kollegen:
Name | Kürzel | Fächer | |
Martina Groben, StR’in (Fachvorsitzende) | cGr | Ek / Ch | m.groben@schule.saarland |
Kevin Bieringer, StR | cBg | Ek / Ma / Ph | k.bieringer@schule.saarland |
Helen Göbel, StR’in | cGö | Ek / Ma | h.goebel@schule.saarland |
Christian König, AdL | cKg | Ek / Bi | c.koenig@schule.sarland |
Thomas Krämer, StD | cKr | Ek / En | th.kraemer@schule.saarland |
Arnd Maldener, StR | cMa | Ek / Mu | a.maldener@schule.saarland |
Erika Morbach, StR’in | cMo | Ek / Bi | e.morbach@schule.saarland |
Carsten Rehling, OStR | cRc | Ek / Ma / Sp | c.rehling@schule.saarland |
Michael Ries, StR | cRi | Ek / En | m.ries@schule.saarland |
In der Fachkonferenz sind auch jeweils ein Eltern- und Schülervertreter mit beratender Stimme vertreten:
- Elternvertreter: Marcus Friedlein
- Schülervertreter: N. N.