Aktuelle Informationen:Weitere aktuelle Berichte finden Sie hier.

Das Cusanus-Gymnasium – eine MINT-freundliche Schule

Seit etlichen Jahrzehnten zeichnet sich das Cusanus-Gymnasium durch seinen Schwerpunkt im MINT-Bereich aus. Schon bevor Informatik als Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 im Saarland eingeführt wurde, war dieses Fach fester Bestandteil im MINT-Zweig der Schule. Dies führen wir auch jetzt weiter. Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung können so z. B. den naturwissenschaftlichen Zweig mit MINT-Schwerpunkt und Physik als Hauptfach von Klassenstufe 8 bis 10 wählen. Dabei stehen schülerorientierter Unterricht mit vielfältigen Experimenten und Praktika, die Teilnahme an Wettbewerben und Exkursionen, innovative Projekte wie Roboter- und KI-Anwendungen, MINT-spezifische Berufsorientierung sowie die gezielte Förderung von Mädchen im MINT-Bereich im Mittelpunkt. Außerdem pflegt die Schule enge Kooperationen mit der Universität des Saarlandes und weiteren externen Partnern wie Unternehmen aus dem MINT-Bereich.

Für dieses herausragende Engagement wurde das Cusanus-Gymnasium von der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ auch als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Die Auszeichnung zeigt, dass das Cusanus-Gymnasium mindestens zehn von 14 bundesweit gültigen Kriterien erfüllt und MINT-Themen damit nachhaltig in den Schulalltag integriert. Auch die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot betonte bei der Verleihung im Jahr 2025 die große Bedeutung von MINT-Kompetenzen: „MINT-Kompetenzen sind Schlüsselqualifikationen für die Welt von morgen. Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind Grundvoraussetzungen, um die tiefgreifende Transformation unserer Gesellschaft zu verstehen und aktiv mitzugestalten.“ Über die ausgezeichneten Schulen sagte sie: „Sie sind Vorbilder – für andere Schulen und für unsere Bildungslandschaft insgesamt.“

Am Cusanus-Gymnasium drückt sich die Vielfältigkeit des MINT-Schwerpunktes auch durch die Vielzahl der Persönlichkeiten, die es mittragen aus: Mit insgesamt 28 Lehrkräfte aus dem Bereich MINT unterrichtet knapp die Hälfte des Kollegiums mindestens eines der MINT-Fächer Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik oder Erdkunde.

Als Ansprechpartner zu Fragen rund um das MINT-Profil am Cusanus-Gymnasium stehen die Koordinatoren sowie Fachvorsitzenden gerne zur Verfügung:

Darüber hinaus wurde am Cusanus-Gymnasium eine MINT-Arbeitsgruppe aus engagierten Eltern und Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist die stetige Weiterentwicklung unseres MINT-Profils und die Einbeziehung externer Partner.

  • Angebot des naturwissenschaftlichen Zweiges (MINT) in der Mittelstufe (Klasse 8 bis 10)
  • moderne Experimentier- und Unterrichtsräume für die Biologie, Chemie, Informatik und Physik
  • moderne Experimentiermaterialien
  • breitgefächerte AG-Bereich (siehe unten)
  • Informatik als Pflichtfach 7 – 10 und Wahlfach in Klassenstufe 11
  • Teilnahme an interessanten und spannenden Wettbewerben (siehe unten)
  • Schüler können ein MINTec-Zertifikat erwerben
  • Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen

In der angefügten MINT-Schuljahresplanung ist eine Übersicht über alle im aktuellen und kommenden Schuljahr stattfindenden Projekte, Aktivitäten, Veranstaltungen, Angebote und Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich zu finden. Ebenso sind die angebotenen MINT-Wettbewerbe aufgeführt. Sprich die jeweiligen Lehrkräfte gerne an!

MINT-Schuljahresplanung 2024-2026:MINT-Schuljahresplan 2024-26 V7

Arbeitsgemeinschaften / Wahlfächer

Chemie-AG (Klassenstufen 8 bis 12)

Seminarfach Erklärvideos, Podcasts und Co. (Klassenstufen 11 und 12)

  • Ansprechpartnerin: Frau Sarah Henze und Herr Pascal Eisel
Wahlfach Informatik (Klassenstufe 11)

Grund- und Leistungskurse in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik und Physik (Klassenstufen 11 und 12)

  • Ansprechpartner: Oberstufenleiter Herr Dirk Bermann
Biologie-Zirkel

  • Ansprechpartner: Frau Ina Haupenthal
  • verknüpft mit der Biologie-Olympiade und der ISJO
Mathematik-Zirkel (1 von 4 Standorten im Saarland)

  • Ansprechpartner: Herr Patrick Marx
  • verknüpft mit der Mathematik-Olympiade

Die Teilnahme an Wettbewerben ist das Salz in der Suppe für Schüler und Schülerinnen, die sich in bestimmten Fachbereichen engagieren möchten. Hier können sie ihr Fachwissen vertiefen und sich spielerisch mit anderen messen. Die Auswirkung von Wettbewerben auf die Leistungsmotivation von Schülern ist unbestritten, daher versuchen wir - nicht nur im MINT-Bereich - unsere Schüler durch die Befähigung zur Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben zu fördern und zu fordern. Dabei liegt unsere Schule stets in den vorderen Platzierungen, sei es bei der Internationalen Biologie- Olympiade, der Mathematik-Olympiade oder Jugend forscht. Dies ist nur durch das enorme Engagement und die gute Kooperation von Schülern und Lehrern möglich.

International Junior Science Olympics (kurz: IJSO)

Biologie-Olympiade

 Chemex (1 von 5 Standorten im Saarland)

  • Ansprechpartnerin: Frau Dörthe Fernau
Informatik Biber

 Mathematik ohne Grenzen

  • Ansprechpartner: Frau Dörthe Fernau
Mathematik-Olympiade

Chemie-Olympiade

  • Ansprechpartner: Herr Dominik Meiser
 Känguru der Mathematik

Jugendwettbewerb Informatik

  • Ansprechpartner: Herr Johannes Harz
Physik-Olympiade

  • Ansprechpartner: Herr Kevin Bieringer

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 hatten bisher die Möglichkeit sich am bundesweit stattfindenden „Tag der Technik“ in Saarbrücken über MINT-Studiengänge und Berufe zu informieren. Die HTW des Saarlandes hat sich dazu entschlossen, die seit diesem Jahr eingestellte Aktion fortzuführen und bietet am 15. Juni einen „Tag der Technik“ an, den unsere Schülerinnen und Schüler besuchen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Umweltcampus Birkenfeld finden zudem jährlich Studienberatungen für Oberstufenschülerinnen und -schüler zu MINT-Studiengängen statt.

Der Besuch der im Saarland angebotenen Messen zur Berufs- und Studienberatung (z.B. „Abi, was dann?“) ist für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 und 12 obligatorisch. Darüber hinaus gibt es seit Jahren in Kooperation mit der Kreissparkasse St. Wendel regelmäßige Veranstaltungen zu Bewerbungstrainings und Business Knigge.

Für alle Schulen sind Kooperationen mit Firmen, Universitäten und weiteren Institutionen unabdingbar. Einerseits verknüpfen sie die von den Schülern oft als isolierte Lernwelt wahrgenommene Institution der Schule mit der "realen Welt" außerhalb des schulischen Alltags und bieten somit die Möglichkeit, schulische Lehrninhalte mit ihren Anwendungen in der Berufs-und Arbeitswelt zu verknüpfen. Zum anderen sind diese Kooperationen für die Kontakte der Schüler mit verschiedensten Betätigungsfeldern ungeheuer wertvoll. Sie können Einblicke in außerschulische Arbeitsmethoden erhalten und profitieren von den Möglichkeiten in professionellem Ambiente zu arbeiten und modernste Verfahren aus nächster Nähe zu studieren. Dadurch entdecken sie womöglich eigene Fähigkeiten und Interessen, die in konkrete Berufswünsche oder Betätigungsfelder münden und können sich darüber hinaus sogar sich durch Teilnahme an Praktika , Wettbewerben und anderen Kooperationsfeldern für zukünftige Arbeitgeber empfehlen.

mit Universitäten:

Das Cusanus-Gymnasium kooperiert seit einigen Jahren mit der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und dem Umweltcampus Birkenfeld. Beide Standorte sind für uns daher besonders interessant, da sie im bereich der MINT-Fächer zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten auf sehr hohem Niveau ermöglichen. So gehört die Universität des Saarlandes sicherlich zu den renommiertesten Universitäten Europas im Bereich der Informatik. Hier liegt unser Schwerpunkt auf der Kooperation mit dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz), mit dem wir seit 5 Jahren regelmäßige Projekte durchführen. Noch in diesem Jahr soll ein Kooperationsvertrag mit der Universität des Saarlandes unterzeichnet werden.

Ein Kooperationsvertrag unserer Schule mit dem Umweltcampus Birkenfeld besteht bereits seit vielen Jahren. Im Rahmen dieser Kooperation arbeiten wir mit den Fächern Chemie, Physik und Informatik mit Partners der Trierer Universität zusammen und es finden regelmäßige Projekte in den genannten Fächern statt.

mit der Firma Globus:

Die Kooperation mit Globus findet im Sinne einer Berufsberatung und Bewerbungsinformationen statt.