Physik am Cusanus-Gymnasium

„Physik ist die Grundlage, um unsere Welt zu verstehen!“   

Warum fällt der Apfel vom Baum? Wie funktioniert ein Smartphone? Was hält die Sterne am Himmel? – Die Physik beschäftigt sich mit den grundlegenden Gesetzen der Natur. Sie beschreibt, erklärt und prognostiziert Phänomene – von der atomaren Ebene über das Alltägliche bis hin zum Kosmos.

Am Cusanus-Gymnasium wecken wir Neugier und fördern den Forschergeist unserer Schülerinnen und Schüler. In anschaulichem Unterricht und mit spannenden Experimenten entdecken sie die Gesetzmäßigkeiten der Natur und lernen, diese mathematisch zu beschreiben. Dabei legen wir Wert auf selbstständiges Arbeiten, kritisches Denken und praxisnahes Lernen.


Unsere Schwerpunkte im Fach Physik

  • Entdecken und Verstehen: Wir beginnen mit Beobachtungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und entwickeln daraus physikalische Erklärungen.
  • Experimentieren: Ob mit klassischen Schulversuchen oder digitalen Messverfahren – das Experiment steht im Zentrum des Physik-Unterrichts.
  • Digitalisierung: Mithilfe moderner Technologien, wie Sensoren und digitaler Messwerterfassung, mit auf den Unterricht abgestimmten Versuchsvideos und Simulationen, bereichern wir den Unterricht und eröffnen neue Perspektiven auf physikalische Zusammenhänge.
  • Teamarbeit: Gemeinsames Forschen und Diskutieren fördern die Zusammenarbeit und machen Physik zu einem sozialen Erlebnis.
  • Verantwortung: Physikalisches Wissen ist entscheidend für die Zukunft – von der Energieversorgung über den Umweltschutz bis zur Technikentwicklung. Wir zeigen, wie Physik zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt und verstehen Physik als wichtigen Teil bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Physik – mehr als ein Schulfach

Neben dem regulären Unterricht bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Angebote an, z.B. Wettbewerbe wie „Physik im Advent“, „Jugend forscht“ oder die Teilnahme an Projekten zu aktuellen Themen:

  • Projektunterricht in Klassenstufe 8: „Ein Energiesparhaus bauen – Wärmelehre und Bauphysik“
  • Planung und Durchführung einer Stratosphärenballon-Mission und Untersuchung der Erdatmosphäre
  • Vorträge von Expertinnen und Experten aus Forschung und Wissenschaft sowie Technik und Wirtschaft, auch im Rahmen der MINT-Berufsorientierung
  • Tag der Technik
  • In der Vorweihnachtszeit ist die gesamte Schulgemeinschaft dazu eingeladen bei „Physik im Advent“ – dem physikalischen Adventskalender – mitzumachen.
  • Bundesweiter MNU-Physikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 bis 10
  • Jedes Jahr wird für Oberstufenschüler die Teilnahme an der Internationalen Physik-Olympiade angeboten.

Aktuelle Aktivitäten:

Unser Ziel: Wir möchten Begeisterung für die Physik wecken, naturwissenschaftliche Kompetenzen stärken und unsere Schülerinnen und Schüler fit machen für eine Welt, in der Technik und Naturwissenschaften eine immer größere Rolle spielen.


Physik als schriftliches und nicht-schriftliches Fach

In der Klassenstufe 5 und 6 haben alle Schülerinnen und Schüler am Cusanus-Gymnasium das Fach „Naturwissenschaften“, das neben Anteilen aus Biologie und Chemie auch physikalische Inhalte thematisiert.

In Klassenstufe 7 wird dann Physik für alle Schülerinnen und Schüler mit zwei Wochenstunden als nicht-schriftliches Fach unterrichtet.

Für die Mittelstufe (Klasse 8 bis 10) ergibt sich dann mit der Wahl der Zweige folgende Unterscheidung:

  • Im sprachlichen Zweig (Spanisch oder Latein) bzw. im Zweig „Musik-Kunst-Theater“ (MKT) wird Physik in Klassenstufe 8 und 10 jeweils zweistündig als nicht-schriftliches Fach („Nebenfach“) unterrichtet.
  • Im naturwissenschaftlichen Zweig (MINT) wird Physik schriftliches Fach („Hauptfach“). Es wird in Klassenstufe 8 vier- und in Klassenstufe 9 und 10 jeweils dreistündig unterrichtet.

Weitere Infos zu den Unterschieden hinsichtlich der beiden Zweige sind bei der Vorstellung des naturwissenschaftlichen Zweiges zu finden.


Die Fachschaft Physik

<Fachschaftsfoto folgt>

Die Fachschaft Physik besteht zurzeit aus fünf Kolleginnen und Kollegen:

Kevin Bieringer, StR (Fachvorsitzender) Ph / Ma / Ek k.bieringer@schule.saarland
Sandro Ames, StR Ph / Ma s.ames@schule.saarland
Patrick Marx, StR Ph / Ma p.marx@schule.saarland
Daniel Paul, StR Ph / Mu d.paul@schule.saarland
Ann-Catherine Schley, StR’in Ph / Ma / In a.schley@schule.saarland

In der Fachkonferenz sind auch jeweils ein Eltern- und Schülervertreter mit beratender Stimme vertreten:

  • Elternvertreter: Joel Martin
  • Schülervertreter: Fabian Schnur, Klasse 10c