Energie der Zukunft: Wie baut man eigentlich eine Windenergieanlage?

Vortrag von Herrn Reiner Heitz über den Bau der Windenergieanlage in St. Wendel und die verschiedenen beteiligten MINT-Berufsfelder

Am 26. Juni 2025 hatte das Cusanus-Gymnasium St. Wendel die besondere Gelegenheit, einen Experten aus der Praxis zu begrüßen: Herr Reiner Heitz, Projektleiter der Firma Ørsted, informierte die Schülerinnen und Schüler des Physik-Grundkurses von Herrn Bieringer sowie der MINT-Klassen 10a und 10c in einem spannenden Vortrag über den Bau der neuen Windenergieanlagen des Onshore-Windparks in St. Wendel ganz in (mehr …)

Physik zum Anfassen: Projektunterricht Bauphysik in den Klassen 8a und 8d

Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Profils beschäftigten sich die Klassen 8a und 8d des Cusanus-Gymnasiums St. Wendel intensiv mit dem Thema Bauphysik. Der Projektunterricht im Fach Physik schloss an die Unterrichtseinheit zur Wärmelehre an und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen aus dem Unterricht auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie sich Wärme in Gebäuden verhält – ein Thema mit hoher Alltagsrelevanz und aktueller Bedeutung angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen.

Zunächst wurden (mehr …)

Die 8c will hoch hinaus

Unter diesem Motto wollen die Schülerinnen und Schüler der 8c des Cusanus-Gymnasiums eine Stratosphärenballon-Mission planen, durchführen und anschließend auswerten.  

Das Projekt ist an die Fächer Physik, Erdkunde und Informatik angegliedert und wird durch die jeweiligen Fachlehrer dieser Fächer betreut, wodurch alle nötigen Kenntnisse zu den Themen in den einzelnen Fächern besprochen werden können. Bei dem Projekt wird ein hochelastischer Ballon (ähnlich einem Wetterballon, der mit Helium gefüllt wird) mit einer Sonde bestückt, die Messgeräte in eine Höhe (mehr …)

Physik von morgens bis abends

– was für manche Schülerinnen und Schüler einen Albtraum bedeutet, weckt in anderen Begeisterung und Wissensdurst. So trafen sich am vergangenen Samstag, dem 25.11, zwölf Schülerinnen und Schüler zu einem Regionalforum zum Thema Optik.

Eingeladen hatte das Cusanus-Gymnasium St. Wendel, eine von fünf saarländischen Schulen im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC.

Die Schülerinnen und Schüler der MINT-EC Schulen des Saarlandes (das Cusanus-Gymnasium, die Neunkircher Gymnasien „Am Steinwald“ und „Am Krebsberg“, die Lebacher Gymnasien „Geschwister Scholl“ und „Johannes Kepler“) und des (mehr …)

Schüler des Cusanus-Gymnasium erfolgreich

unbenannt3Ob Biologie, Chemie oder Physik – oder alle drei Naturwissenschaften zusammen – das Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel stellt für seine verschiedenen  Olympiaden jedes Jahr interessante theoretische und experimentelle Aufgaben zusammen, die man auch ohne ein  eigens ausgestattetes Labor bearbeiten kann.

Am Cusanus-Gymnasium gehören die Science-Olympiaden seit Langem zur Wettbewerbskultur, und die Erfolge unserer Teilnehmer sind jedes Jahr beachtlich. Annabel Maisl , die bei der Europäischen Science Olympiade   (EUSO) 2016 – im Team mit (mehr …)

Physik-Wettbewerbe unterschiedlicher Klassenstufen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesem Schuljahr besteht für euch wieder die Möglichkeit an verschiedenen Physikwettbewerben teilzunehmen.

Die überwiegend experimentellen Aufgaben sind dem Leistungsstand der einzelnen Klassenstufen angepasst. Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne an Frau Pfaff wenden.

Bundesweiter Wettbewerb Physik

e2f6b4ad-1cc8-47a0-8fd5-b5df16abfee8

Klassenstufe 7/8: Juniorstufe

Klassenstufe 9/10: Fortgeschrittene

Internationale Physik-Olympiade

csm_bundesweiter_wettbewerb_physik_c1bfe088ab

Klassenstufe 11/12