Franziska Böhnlein (9b) und Kevin Schaadt (7c) jeweils 3. Platz bei der saarlandweiten Landesrunde

Impressionen der Preisverleihung der Mathematik-Olympiade

Auch im Schuljahr 2016/2017 nahmen 2 Schülerinnen und 2 Schüler des Mathematikzirkels am Cusanus-Gymnasium, der von Herrn Allenbacher betreut wird, an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade teil. Die Klausur fand am Samstag, den 18 Februar 2017, in Saarlouis statt. Insgesamt haben 253 Schülerinnen und Schüler an der Landesrundenklausur teilgenommen. Es wurden insgesamt 96 Preise vergeben. 3 Schülerinnen und 6 Schüler werden das Saarland vom 30.04. bis 03.05.2017 bei der Bundesrunde in Jena vertreten.

Franziska Böhnlein (Klasse 9b) (mehr …)

Ein Baustein der Digitalisierung am Cusanus-Gymnasium – Flipped Classroom im Seminarfach 11 (2017/2018)

Ende des vergangen Jahres 2016 hatte sich unser Kollege Thorsten Kunz mit einer Projektidee für das Cusanus-Gymnasium  beim Wettbewerb „Digital macht Schule“ der Stiftung L(i)ebenswert der PSD Bank Rhein-Neckar-Saar beworben. Zu gewinnen gab es 5000€ zur Förderung dieser Projektidee aus dem Bereich Digitalisierung in der Schule.

Die eingereichte Projektidee „Flipped Classroom“ im Bereich Naturwissenschaften gefiel der Jury, zusammengesetzt aus Professoren verschiedenster Hochschulen und Mitarbeitern des Ministeriums für Bildung sowie der Stiftung der PSD Bank, und wurde am 21.03.2017 (mehr …)

Landesrunde der 56. Mathematik-Olympiade 2016 Preisträger des Cusanus-Gymnasiums in St. Wendel

Für die Landesrunde der 56. Mathematik-Olympiade waren dieses Mal 6 Schülerinnen und Schüler des Cusanus-Gymnasiums qualifiziert, von denen leider 2 krankheitsbedingt die Landesrunden-Klausur nicht schreiben konnten.

Kevin Schaadt (Klassenstufe 7) und Franziska Böhnlein (Klassenstufe 9) werden am 6. April 2017 im Atrium des Geschwister-Scholl-Gymnasiums als Preisträger ihrer Jahrgangsstufe ausgezeichnet.

Welche Platzierung die beiden genau erreicht haben, bleibt bis zu diesem Tag noch geheim.

Die Schulgemeinschaft des Cusanus-Gymnasium, darunter auch der Trainer der Mathe-Asse, Peter Allenbacher, gratuliert den beiden recht (mehr …)

MINT-EC Partner Hasso-Plattner-Institut bietet kostenlose Kurse

Das Hasso-Plattner-Institut (kurz: HPI), Partner des MINT-EC-Netzwerks, bietet kostenlose Online-Kurse mit Hilfe von Videotutorials, Übungsaufgaben und Quizaufgaben zu verschiedenen Themen an:

Es ist eine Registrierung auf dem (mehr …)

Siegerehrung Informatik-Biber

Am Online-Wettbewerb „Informatik-Biber“ haben im November 2016 deutschlandweit insgesamt 290.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Vom Cusanus-Gymnasium insgesamt 254 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 12.

Dabei konnten 5 Schüler, aufgrund ihrer hervorragenden Punktzahl, den 1.Platz erreichen, 12 Schülerinnen und Schüler den 2.Platz.

Herzlichen Glückwunsch und viel Vergnügen mit den Urkunden und Preisen.

 

weitere Informationen:

 

Überreichung des Buches „Mathematik Abiturthemen Pflichtbereich“ durch Dieter Küntzer

img_9896Dieter Küntzer, ehemaliger Leiter der Abteilung Oberstufe am Cusanus-Gymnasium, überreichte am 8. Dezember den E-Kurs-Lehrern Michaela Blinn und Peter Allenbacher einige Ausgaben seines gerade veröffentlichten Buches „Mathematik Abiturthemen Saarland GOS Hauptphase Pflichtbereich“. Die dargebotenen Themen sind obligatorisch für die Abiturtermine 2017 und 2018, wobei je ein festgelegtes Thema am Ende der Hauptphase in 12/2 sowohl im E- wie auch im G-Kurs im Unterricht behandelt werden muss.

Bereits im letzten Schuljahr und Anfang dieses Schuljahres hat Dieter Küntzer (mehr …)

Verleihung des Eckhard R. Lucius SCHULPREISES 2016 an das Cusanus-Gymnasium St. Wendel

img_9935Der Förderverein der Internationalen Biologie Olympiade e. V. verleiht seit 2011 jährlich den Eckhard R. Lucius Schulpreis. Dieser Preis wird jeweils  an die Schule vergeben, die in den vergangenen drei Jahren bundesweit am erfolgreichsten Schüler zu den Auswahlrunden der Internationalen Biologie Olympiade (IBO) schicken konnte. In diesem Jahr ging diese Auszeichnung an das Cusanus Gymnasium in St. Wendel. Am Cusanus-Gymnasium wird die Teilnahme der Schüler an den Wettbewerben der Internationalen Biologie Olympiade und auch der Internationalen (mehr …)

Schüler des Cusanus-Gymnasium erfolgreich

unbenannt3Ob Biologie, Chemie oder Physik – oder alle drei Naturwissenschaften zusammen – das Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel stellt für seine verschiedenen  Olympiaden jedes Jahr interessante theoretische und experimentelle Aufgaben zusammen, die man auch ohne ein  eigens ausgestattetes Labor bearbeiten kann.

Am Cusanus-Gymnasium gehören die Science-Olympiaden seit Langem zur Wettbewerbskultur, und die Erfolge unserer Teilnehmer sind jedes Jahr beachtlich. Annabel Maisl , die bei der Europäischen Science Olympiade   (EUSO) 2016 – im Team mit (mehr …)

UPDATE Mathematik-Olympiade

mologo-coInsgesamt 3 Schüler und 3 Schülerinnen haben sich für die Landesrunden-Klausur am 18.02.2017 in Saarlouis qualifiziert und trainieren zur Zeit im Mathematik-Zirkel am Cusanus-Gymnasium, der von Herrn Allenbacher geleitet wird. Treffpunkt immer montags 8. Stunde im Raum 112.

Qualifiziert sind:

Lars Pedan (Klasse 5b), Tom Metzger (Klasse 6d), Kevin Schaadt (Klasse 7c), Elina Celik (9a), Franziska Böhnlein (9b) und Ronja Völzing (9b).

Die 3 Schülerinnen haben – eine erfolgreiche Landesrunden-Klausur vorausgesetzt – die Chance, sich für die Bundesrunde in (mehr …)

Ergebnis Online-Wettbewerb Informatik-Biber

biber_bigLiebe Schülerinnen und Schüler,

seitens der Fachschaft Informatik möchten wir uns für die großartige Beteiligung bedanken. 260 Schüler bei der erstmaligen Durchführung des Online-Wettbewerbs „Informatik-Biber“ sind eine tolle Zahl.

Bei den sicherlich spannenden, interessanten und teils schwierigen Aufgaben habt ihr euch super geschlagen.

So konnten insgesamt 5 SchülerInnen einen 1.Platz erreichen, 13 SchülerInnen einen 2.Platz und 59 SchülerInnen immerhin noch einen 3.Platz, ein sehr beachtliches Ergebnis. Dabei sind zwei Schülerinnen besonders zu erwähnen: Vera Crummenauer (6a) und Sina Schuck (mehr …)