Cola besteht zum größten Teil aus Wasser. Weitere Hauptbestandteile sind Rohrzucker als Süßmacher und Phosphorsäure als Säuerungsmittel. Beide Stoffe beeinflussen die Dichte des Getränks. Cola light enthält ebenfalls Phosphorsäure, aber keinen Zucker. Anstelle des Zuckers findet Aspartam Verwendung. Wegen seiner großen Süßkraft ist die Aspartammenge in Cola light so klein, dass ihr Einfluss auf die Dichte vernachlässigbar gering ist.
Und mit diesem Unterschied beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9A. Ziel war zunächst die Bestimmung, (mehr …)

Physik von morgens bis abends – was für manche Schülerinnen und Schüler einen Albtraum bedeutet, weckt in anderen Begeisterung und Wissensdurst. So waren sicher viele Achtklässler erleichtert, dass es sich bei dem Regionalforum zum Thema „Optik“ um eine freiwillige Veranstaltung handelte, während die zwölf Teilnehmer sich über einen spannenden Tag freuten. Eingeladen hatte das Cusanus-Gymnasium St. Wendel, eine von fünf saarländischen Schulen im deutschen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Die Mitgliedsschulen sind laut Schulleiter Dr. Martin Wagner dazu angehalten,


Für die Landesrunde der 56. Mathematik-Olympiade waren dieses Mal 6 Schülerinnen und Schüler des Cusanus-Gymnasiums qualifiziert, von denen leider 2 krankheitsbedingt die Landesrunden-Klausur nicht schreiben konnten.
Das Hasso-Plattner-Institut (kurz: HPI), Partner des MINT-EC-Netzwerks, bietet kostenlose Online-Kurse mit Hilfe von Videotutorials, Übungsaufgaben und Quizaufgaben zu verschiedenen Themen an:
Am Online-Wettbewerb „Informatik-Biber“ haben im November 2016 deutschlandweit insgesamt 290.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Vom Cusanus-Gymnasium insgesamt 254 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 12.
Dieter Küntzer, ehemaliger Leiter der Abteilung Oberstufe am Cusanus-Gymnasium, überreichte am 8. Dezember den E-Kurs-Lehrern Michaela Blinn und Peter Allenbacher einige Ausgaben seines gerade veröffentlichten Buches „Mathematik Abiturthemen Saarland GOS Hauptphase Pflichtbereich“. Die dargebotenen Themen sind obligatorisch für die Abiturtermine 2017 und 2018, wobei je ein festgelegtes Thema am Ende der Hauptphase in 12/2 sowohl im E- wie auch im G-Kurs im Unterricht behandelt werden muss.
Der Förderverein der Internationalen Biologie Olympiade e. V. verleiht seit 2011 jährlich den Eckhard R. Lucius Schulpreis. Dieser Preis wird jeweils an die Schule vergeben, die in den vergangenen drei Jahren bundesweit am erfolgreichsten Schüler zu den Auswahlrunden der Internationalen Biologie Olympiade (IBO) schicken konnte. In diesem Jahr ging diese Auszeichnung an das Cusanus Gymnasium in St. Wendel. Am Cusanus-Gymnasium wird die Teilnahme der Schüler an den Wettbewerben der Internationalen Biologie Olympiade und auch der Internationalen
Ob Biologie, Chemie oder Physik – oder alle drei Naturwissenschaften zusammen – das Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel stellt für seine verschiedenen Olympiaden jedes Jahr interessante theoretische und experimentelle Aufgaben zusammen, die man auch ohne ein eigens ausgestattetes Labor bearbeiten kann.