UPDATE:
Selina Wagner, ehemalige Schülerin des Cusanus-Gymnasiums und Spielerin der SG St. Wendel, wird an der Anerkennung zum DFB-Talentförderprogramm teilnehmen. Die aktuelle Bundesligaspielerin des SC Freiburg freut sich auf die Rückkehr zur alten Schule und bietet damit unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, eine erfolgreiche saarländische Fußballspielerin hautnah erleben zu dürfen.
Quelle Foto: https://www.scfreiburg.com (letzter Zugriff: 21.06.2017)
Fußball ist immer doch die beliebteste Sportart bei Kindern und Jugendlichen. Auch das Cusanus-Gymnasium verzeichnet regelmäßig achtbare Erfolge bei Jugend trainiert für (mehr …)

„In der Altersklasse WKIII Fußball konnte sich das Cusanus-Gymnasium bisher selten für das Landesfinale beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia qualifizieren. Somit hatten die Jungs bereits vor dem Finale eine riesige Leistung vollbracht“, so Marc Rörsch. Marc Rörsch hatte die große Ehre, diese Jungs in der Vorrunde und in der Zwischenrunde zu betreuen und schaffte mit ihnen tatsächlich den Sprung ins Landesfinale auf dem Kunstrasenplatz am Homburger Waldstadion. Marc Rörsch musste aufgrund mündlichen Abiturprüfungen selbst passen,
Beim Axel-Buchholz-Preis 2017 konnte sich das Cusanus-Gymnasium gleich über zwei Auszeichnungen freuen. Die Schülerzeitung CUSS wurde mit ihrer zehnten Ausgabe zusammen mit der Schülerzeitung des Deutsch-Französischen-Gymnasiums als beste Schülerzeitung des Saarlandes ausgezeichnet und darf sich über ein Preisgeld von 750 Euro freuen. Darüber hinaus erhielt Louise Zimmermann aus der Klassenstufe 11 die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung „Beste Jungjournalistin“ für ihren Artikel „Busunfall bei Lyon“.
Cola besteht zum größten Teil aus Wasser. Weitere Hauptbestandteile sind Rohrzucker als Süßmacher und Phosphorsäure als Säuerungsmittel. Beide Stoffe beeinflussen die Dichte des Getränks. Cola light enthält ebenfalls Phosphorsäure, aber keinen Zucker. Anstelle des Zuckers findet Aspartam Verwendung. Wegen seiner großen Süßkraft ist die Aspartammenge in Cola light so klein, dass ihr Einfluss auf die Dichte vernachlässigbar gering ist.
Physik von morgens bis abends – was für manche Schülerinnen und Schüler einen Albtraum bedeutet, weckt in anderen Begeisterung und Wissensdurst. So waren sicher viele Achtklässler erleichtert, dass es sich bei dem Regionalforum zum Thema „Optik“ um eine freiwillige Veranstaltung handelte, während die zwölf Teilnehmer sich über einen spannenden Tag freuten. Eingeladen hatte das Cusanus-Gymnasium St. Wendel, eine von fünf saarländischen Schulen im deutschen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Die Mitgliedsschulen sind laut Schulleiter Dr. Martin Wagner dazu angehalten,
Wie in den letzten Jahren qualifizierte sich auch in diesem Jahr die Tischtennismannschaft des Cusanus WKII Mädchen für das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia im Mai in Berlin. Dabei vertrat der Großteil der Mannschaft nun schon zum 4. Mal in Folge unsere Schule und das Saarland in der Bundeshauptstadt und erreichte einen hervorragenden 6. Platz. Verantwortlich für diesen Erfolg waren folgende Cusanus-Schülerinnen: Viktoria Bohrer (Kl. 11), Elisa Munkes (Kl. 11), Jule Berlich (9b), Marie Groß (9b),
Moritz Hoffmann und Jacob Bläs, Karl Recktenwald und Albrecht Meydenbauer, Friedrich Ludwig Engel und Bernhard Cullmann, und viele mehr – sie alle haben sich in die Chroniken der einzelnen Orte im St. Wendeler Land eingetragen, ihre Namen sind in den Dörfern der Region noch gegenwärtig. Zum 3. Tag des St. Wendeler Landes im Oktober 2016 haben Heimatkundevereine aus dem Landkreis gemeinsam mit dem Landkreis St. Wendel zu diesen Persönlichkeiten eine Ausstellung konzipiert. Diese Wanderausstellung gastiert nun
